KYTTA Geruchsneutral Creme
100 g Creme
Procter & Gamble GmbH
PZN: 03784723

Bezugsmenge
100 g Creme enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.-%.
Dosierung
Die angegebene Dosierung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt überschritten werden.
1. Erwachsene:
- Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden 3-4 mal täglich einen Salbenstrang von 6 cm Länge (entsprechend jeweils ca. 2 g der Creme) auftragen und sorgfältig einmassieren.
2. Kinder und Jugendliche:
2.1. Kinder unter 12 Jahren:
- Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
2.2. Kinder ab 12 Jahren:
- Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle 2-3 mal täglich einen Salbenstrang von 4-6 cm Länge (entsprechend jeweils ca. 1,2-2 g der Creme) auftragen und dann sorgfältig einmassieren.
Art und Dauer der Anwendung
- Zur Anwendung auf der Haut.
- Die Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit der Creme nicht innerhalb von 3-4 Tagen bessern oder sogar verschlimmern, ist ein Arzt aufzusuchen.
- Erwachsene: Die Anwendungsdauer richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei akuten Myalgien im Bereich des Rückens, Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist gewöhnlich eine Anwendung über 10 Tage ausreichend; bei Kniegelenksarthrose kann eine Anwendung bis zu 3 Wochen erforderlich sein.
- Bei Kindern ab 12 Jahren und Jugendlichen nicht länger als 1 Woche anwenden.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
- Vor Anlegen eines Verbandes sollte einige Minuten gewartet werden, bis die Creme in die Haut eingezogen ist. Die Anwendung eines luftdichten Verbandes (Okklusivverband) wird nicht empfohlen.
- Patienten, die das Arzneimittel zum ersten Mal anwenden, sollten das Arzneimittel kleinflächig, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen.
- Das Arzneimittel darf nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgebracht werden. Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen.
- Patienten mit allergischer Prädisposition neigen eher zu Überempfindlichkeitsreaktionen.
100 g Creme enthalten: 35,0 g Beinwellwurzel, Fluidextrakt (1:2) mit Ethanol 60 Vol.-%.
Dosierung
Die angegebene Dosierung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt überschritten werden.
1. Erwachsene:
- Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle und nach Stärke der Beschwerden 3-4 mal täglich einen Salbenstrang von 6 cm Länge (entsprechend jeweils ca. 2 g der Creme) auftragen und sorgfältig einmassieren.
2. Kinder und Jugendliche:
2.1. Kinder unter 12 Jahren:
- Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
2.2. Kinder ab 12 Jahren:
- Je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle 2-3 mal täglich einen Salbenstrang von 4-6 cm Länge (entsprechend jeweils ca. 1,2-2 g der Creme) auftragen und dann sorgfältig einmassieren.
Art und Dauer der Anwendung
- Zur Anwendung auf der Haut.
- Die Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Sollten sich die Beschwerden bei Selbstbehandlung mit der Creme nicht innerhalb von 3-4 Tagen bessern oder sogar verschlimmern, ist ein Arzt aufzusuchen.
- Erwachsene: Die Anwendungsdauer richtet sich nach den Symptomen und der zugrundeliegenden Erkrankung. Bei akuten Myalgien im Bereich des Rückens, Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen ist gewöhnlich eine Anwendung über 10 Tage ausreichend; bei Kniegelenksarthrose kann eine Anwendung bis zu 3 Wochen erforderlich sein.
- Bei Kindern ab 12 Jahren und Jugendlichen nicht länger als 1 Woche anwenden.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
- Vor Anlegen eines Verbandes sollte einige Minuten gewartet werden, bis die Creme in die Haut eingezogen ist. Die Anwendung eines luftdichten Verbandes (Okklusivverband) wird nicht empfohlen.
- Patienten, die das Arzneimittel zum ersten Mal anwenden, sollten das Arzneimittel kleinflächig, z. B. am Handgelenk, auf Verträglichkeit testen.
- Das Arzneimittel darf nicht auf offene Wunden, in die Augen oder auf Schleimhäute aufgebracht werden. Die Anwendung darf nur auf intakter Haut erfolgen.
- Patienten mit allergischer Prädisposition neigen eher zu Überempfindlichkeitsreaktionen.
Hinweise an den Patienten:
- Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Sonstige Hinweise:
- Durch ein Spezialverfahren sind aus dem für die Salbe verwendeten Extrakt über 99% der in Symphytum officinale enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide entfernt worden. Die noch enthaltene Menge von Pyrrolizidinalkaloiden in dem Arzneimittel wird bei den empfohlenen Dosierungen des Arzneimittels als toxikologisch unbedenklich erachtet. Der produktspezifische Exrakt war im Ames-Test nicht mutagen.
- Das Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Sonstige Hinweise:
- Durch ein Spezialverfahren sind aus dem für die Salbe verwendeten Extrakt über 99% der in Symphytum officinale enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide entfernt worden. Die noch enthaltene Menge von Pyrrolizidinalkaloiden in dem Arzneimittel wird bei den empfohlenen Dosierungen des Arzneimittels als toxikologisch unbedenklich erachtet. Der produktspezifische Exrakt war im Ames-Test nicht mutagen.
Erwachsene:
Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Myalgien im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche:
Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Myalgien im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche:
Zur äußerlichen Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen.
Absolute Kontraindikationen
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen
Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Das Arzneimittel enthält Alkohol (Ethanol). Alkohol (Ethanol) kann bei geschädigter Haut ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.
Butyl -, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
Schwangerschaft
- Für Beinwellwurzel-Fluidextrakt liegen bisher keine klinischen Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor. Die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft wird daher nicht empfohlen.
Stillzeit
- Es ist nicht bekannt, ob die Bestandteile aus dem Beinwellwurzel-Fluidextrakt oder seine Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Das Arzneimittel soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fertilität
- Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
Warnhinweise/Vorsichtsmaßnahmen
Das Arzneimittel sollte bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Das Arzneimittel enthält Alkohol (Ethanol). Alkohol (Ethanol) kann bei geschädigter Haut ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden.
Butyl -, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
Schwangerschaft
- Für Beinwellwurzel-Fluidextrakt liegen bisher keine klinischen Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor. Die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft wird daher nicht empfohlen.
Stillzeit
- Es ist nicht bekannt, ob die Bestandteile aus dem Beinwellwurzel-Fluidextrakt oder seine Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene/Kind kann nicht ausgeschlossen werden. Das Arzneimittel soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fertilität
- Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.
Allgemeine Angaben zu unerwünschten Wirkungen
Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar (nicht bekannt).
Bedingt durch individuelle Reaktionen auf die Inhaltstoffe können lokale Hautreaktionen auftreten. Wie bei allen topischen Arzneimitteln können nach der Anwendung Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die entweder an der Applikationsstelle oder in seltenen Fällen auch systemisch auftreten.
In schweren Fällen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Unerwünschte Wirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
- Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen am Applikationsort.
- Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Urticaria, sowie Angioödemen (plötzliche Schwellungen im Gesicht, der Augenlider oder im Mundbereich). Zudem kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. des Magen-Darm-Traktes (z. B. Übelkeit, Bauchschmerzen), der Augen (z. B. allergische Konjunktivitis), der Atemwege (z. B. allergische Rhinitis, erschwerte Atmung und Spasmen) oder des Herz-Kreislaufsystems (z. B. Blutdruckabfall, Herzrasen) kommen.
- z. B. Kontaktdermatitis, Ekzeme, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen sowie Hautausschläge (z. B. in Form von Bläschen).
Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar (nicht bekannt).
Bedingt durch individuelle Reaktionen auf die Inhaltstoffe können lokale Hautreaktionen auftreten. Wie bei allen topischen Arzneimitteln können nach der Anwendung Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die entweder an der Applikationsstelle oder in seltenen Fällen auch systemisch auftreten.
In schweren Fällen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Unerwünschte Wirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
- Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen am Applikationsort.
- Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Urticaria, sowie Angioödemen (plötzliche Schwellungen im Gesicht, der Augenlider oder im Mundbereich). Zudem kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. des Magen-Darm-Traktes (z. B. Übelkeit, Bauchschmerzen), der Augen (z. B. allergische Konjunktivitis), der Atemwege (z. B. allergische Rhinitis, erschwerte Atmung und Spasmen) oder des Herz-Kreislaufsystems (z. B. Blutdruckabfall, Herzrasen) kommen.
- z. B. Kontaktdermatitis, Ekzeme, Schmerzempfindungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen sowie Hautausschläge (z. B. in Form von Bläschen).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Haftungsausschluss
Die aufgeführten Hinweise zu dem oben aufgeführten Produkt beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten Fachinformationen der Arzneimittelhersteller. Die Inhalte sind auf wichtige Informationen reduziert, sollen sachlich informieren und keine Empfehlung oder Bewerbung des Medikaments darstellen, können aber lückenhaft oder unvollständig sein. Die Informationen zu dem oben aufgeführten Produkt ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt und/oder Apotheker oder das Lesen des originalen Beipackzettels des Arzneimittels. Die HAD Apotheke Deutschland haftet nicht für Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise zu dem oben aufgeführten Produkt. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Arzneimittels lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größte ambulante Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands.
Erfahren Sie mehr