IBEROGAST Classic Flüssigkeit zum Einnehmen
20 ml FLE
Bayer Vital GmbH
PZN: 16507534

Bezugsmenge
100 ml Flüssigkeit enthalten folgende Wirkstoffe:
Auszüge aus:
- Iberis amara (Bittere Schleifenblume - Frische Ganzpflanze) (1 : 1,5-2,5) 15,0 ml
- Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Kamillenblüten (1 : 2-4 ) 20,0 ml
- Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml
- Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
Der Alkoholgehalt des Arzneimittels ist zu beachten.
Dosierung
1. Erwachsene:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 20 Tropfen.
2. Kinder und Jugendliche:
2.1. Kinder von 3 bis 5 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 10 Tropfen.
2.2. Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 15 Tropfen.
2.3. Jugendliche ab 13 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 20 Tropfen.
Art und Dauer der Anwendung
- Das Arzneimittel wird 3-mal täglich vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit eingenommen.
- Grundsätzlich besteht keine Beschränkung der Anwendungsdauer. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
- Patienten sollten darauf hingewiesen werden einen Arzt zu konsultieren, wenn die Symptome weiter bestehen oder der mit der Einnahme erwartete Erfolg nicht innerhalb von 7 Tagen erreicht wird.
- Bei Kindern unter 6 Jahren sollte bei Bauchschmerzen grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.
Hinweise zur Handhabung
- Vor Gebrauch schütteln.
- Die Tropfflasche ist beim Dosieren im 45°-Winkel schräg zu halten.
100 ml Flüssigkeit enthalten folgende Wirkstoffe:
Auszüge aus:
- Iberis amara (Bittere Schleifenblume - Frische Ganzpflanze) (1 : 1,5-2,5) 15,0 ml
- Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Kamillenblüten (1 : 2-4 ) 20,0 ml
- Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml
- Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
- Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml
Der Alkoholgehalt des Arzneimittels ist zu beachten.
Dosierung
1. Erwachsene:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 20 Tropfen.
2. Kinder und Jugendliche:
2.1. Kinder von 3 bis 5 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 10 Tropfen.
2.2. Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 15 Tropfen.
2.3. Jugendliche ab 13 Jahren:
Soweit nicht anders verordnet: 3-mal täglich 20 Tropfen.
Art und Dauer der Anwendung
- Das Arzneimittel wird 3-mal täglich vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit eingenommen.
- Grundsätzlich besteht keine Beschränkung der Anwendungsdauer. Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
- Patienten sollten darauf hingewiesen werden einen Arzt zu konsultieren, wenn die Symptome weiter bestehen oder der mit der Einnahme erwartete Erfolg nicht innerhalb von 7 Tagen erreicht wird.
- Bei Kindern unter 6 Jahren sollte bei Bauchschmerzen grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.
Hinweise zur Handhabung
- Vor Gebrauch schütteln.
- Die Tropfflasche ist beim Dosieren im 45°-Winkel schräg zu halten.
Hinweise an den Patienten:
- Sollte das Arzneimittel Ausflockungen oder Trübungen aufweisen, so sind diese ohne Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.
- Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bzw. empfohlener Dosierung ist keine Beeinträchtigung der Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen zu erwarten.
Therapieabbruch:
- Es wurden Fälle von arzneimittelinduzierter Leberschädigung einschließlich Leberversagen bei der Anwendung berichtet. Wenn Zeichen einer Leberschädigung auftreten (Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, entfärbter Stuhl, Schmerzen im Oberbauch), sollten Patienten die Einnahme sofort beenden und einen Arzt konsultieren.
- Sollte das Arzneimittel Ausflockungen oder Trübungen aufweisen, so sind diese ohne Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.
- Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bzw. empfohlener Dosierung ist keine Beeinträchtigung der Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen zu erwarten.
Therapieabbruch:
- Es wurden Fälle von arzneimittelinduzierter Leberschädigung einschließlich Leberversagen bei der Anwendung berichtet. Wenn Zeichen einer Leberschädigung auftreten (Gelbfärbung der Haut oder Augen, dunkler Urin, entfärbter Stuhl, Schmerzen im Oberbauch), sollten Patienten die Einnahme sofort beenden und einen Arzt konsultieren.
Zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Absolute Kontraindikationen
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei
- bekannten Allergien gegenüber den Wirkstoffen
- bestehenden Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgeschichte oder gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln mit leberschädigenden Eigenschaften
- Kindern unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Das Arzneimittel darf von Schwangeren und Stillenden nicht eingenommen werden.
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei
- bekannten Allergien gegenüber den Wirkstoffen
- bestehenden Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgeschichte oder gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln mit leberschädigenden Eigenschaften
- Kindern unter 3 Jahren, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Schwangerschaft/Stillzeit
Das Arzneimittel darf von Schwangeren und Stillenden nicht eingenommen werden.
Sehr seltene unerwünschte Wirkungen (< 0,01%)
- Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Exanthem, Pruritus, Dyspnoe
Unerwünschte Wirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
- Bei der Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln wurden Fälle von arzneimittelinduzierter Leberschädigung (Anstieg der Leberenzymwerte und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht und Fälle von Leberversagen) berichtet.
- Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Exanthem, Pruritus, Dyspnoe
Unerwünschte Wirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
- Bei der Anwendung von Schöllkraut-haltigen Arzneimitteln wurden Fälle von arzneimittelinduzierter Leberschädigung (Anstieg der Leberenzymwerte und des Bilirubins bis hin zu arzneimittelbedingter Gelbsucht und Fälle von Leberversagen) berichtet.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Haftungsausschluss
Die aufgeführten Hinweise zu dem oben aufgeführten Produkt beruhen auf den vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) anerkannten Fachinformationen der Arzneimittelhersteller. Die Inhalte sind auf wichtige Informationen reduziert, sollen sachlich informieren und keine Empfehlung oder Bewerbung des Medikaments darstellen, können aber lückenhaft oder unvollständig sein. Die Informationen zu dem oben aufgeführten Produkt ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt und/oder Apotheker oder das Lesen des originalen Beipackzettels des Arzneimittels. Die HAD Apotheke Deutschland haftet nicht für Vollständigkeit und Richtigkeit der Hinweise zu dem oben aufgeführten Produkt. Zu Risiken und Nebenwirkungen des Arzneimittels lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größte ambulante Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands.
Erfahren Sie mehr